MODULBESCHREIBUNGEN zum LEHRGANG für MEDIZINISCHE FÜHRUNGSKRÄFTE

[Abteilung- und Krankenhausleitung]

Basismodul-1

Kompetenzziele
  • Die TN erweitern Ihre bisherigen Kenntnisse und Fähigkeiten im Organisationsbereich durch Analyse- und Methodenfähigkeiten, indem sie die allgemeinen Managementkenntnisse organisations-spezifisch auf die ambulante, teilstationäre und stationäre Organisation ausrichten.
  • Sie kennen wissenschaftliche Zukunftsprognosen über das Gesund-heits- und Sozialsystem und lernen auf dieser Basis das Entwickeln von Managementkonzepten, um in Krankenhäusern, Rehabilitations- und Tageskliniken kompetent und gestaltend handeln und steuern zu können.
  • Sie verfügen über vernetzende Fähigkeiten, um die organisations-spezifischen Konzepte in den Rahmen der integrierten Versorgung stellen zu können. Die TN eignen sich methodische und sozial-kommunikative Fähigkeiten an, um Personal- und Organisations-entwicklungsprozesse verantwortungsvoll planen, steuern und evaluieren zu können.
  • Die TN sollen die grundlegenden Kenntnisse der wissenschaftlichen Zusammenhänge im GW erlernen.
  • Die TN sollen die unterschiedliche Denkweise medizinischer und wirtschaftlicher Wissenschaft kennen lernen.
  • Die TN sollen die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre kennen lernen.
  • Die TN sollen die Spezifika der Einrichtungen des GW unter betriebswirtschaftlicher Sichtweise kennen lernen.

Lehrinhalte
  • Zukunftsbezogene ärztliche Tätigkeitsprofile/Aufgabenzuschnitte und Personaleinsatz.
  • Disziplinäre und interdisziplinäre Kooperation.
  • Personen- und gruppenbezogene Lernformen.
  • Aufbau des österreichischen Gesundheitswesens unter besonderer Berücksichtigung der Struktur der medizinischen Versorgungseinrichtungen.
  • Überblick über aktuelle gesundheitspolitische Neuerungen.
  • Grundlagen der Sozialversicherungsstrukturen mit besonderer Berücksichtigung der für ärztliche Führungskräfte wichtigen Bestimmungen.
  • Aufgabe der Betriebswirtschaft.
  • Abgrenzung Betriebswirtschaft – Volkswirtschaft.

Lehr- und Lernformen
  • Seminaristischer Arbeitsunterricht und Selbststudium.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen.

Dauer
  • 34 UE + 10 UE Selbststudium.

Modulverantwortung
  • UnivProf Dr Ammer, MA.

Lehrende
  • UnivProf Dr Ammer, Mag Müllner, MA.

Basismodul-2

Kompetenzziele
  • Das Handeln kann in rechtliche und ökonomische Rahmenbedin-gungen eingeordnet werden.
  • Die TN kennen die wesentlichen Organisationstheorie der Manage-mentlehre und sind in der Lage, interdisziplinär und auf wissen-schaftlicher Basis Organisationen zu analysieren und zu bewerten.
  • Sie können vom Unternehmenszweck her gedacht die optimale Aufbau- und Ablauforganisation konzipieren.
  • Sie können Veränderungsbedarfe in bestehenden Organisationen erkennen und diagnostizieren und aufbauend auf ihren Diagnosen Veränderungsarchitekturen entwickeln.
  • Die TN sollen die wesentlichen gesundheitsökonomischen Methoden kennen lernen.
  • Die TN sollen die grundlegenden Methoden entscheidungs-orientierten Vorgehens als Führungskraft kennen lernen.
  • Die TN sollen die Grundzüge entscheidungsorientierter Betriebs-wirtschaft kennen lernen.
  • Die TN sollen anhand einfacher Problemstellungen entscheidungs-orientierte Handlungsweisen trainieren.
  • Die TN sollen wesentliche Regeln der interpersonellen Kommunikation anhand von konkreten Beispielen erfahren und verwenden können.

Lehrinhalte
  • Konzeptentwicklung zur Gestaltung lernender KH-Organisationen.
  • Organisationsmodelle.
  • Rechtsformen von Organisationen.
  • Organisationsentwicklung und Change-Management.
  • Gesundheitsökonomische Lösungsansätze bei ärztlichen Frage-stellungen.
  • Gesellschaftliche Auswirkungen derzeitiger Regelungen (Gesetze, Verordnungen, Maßnahmen der SV-Träger).
  • Grundlagen der betriebswirtschaftlichen Entscheidungstheorie.
  • Grundlagen des BRW.
  • Einfache Systeme zur Unterstützung von Entscheidungsprozessen bei der Tätigkeit als Medizinische Führungskraft.
  • Übung und Analyse des eigenen Entscheidungshandeln anhand konkreter Problemstellungen mit besonderem Bezug zum GW.

Lehr- und Lernformen
  • Seminaristischer Arbeitsunterricht und Selbststudium.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen.

Dauer
  • 36 UE.

Modulverantwortung
  • UnivProf Dr Ammer, MA.

Lehrende
  • UnivProf Dr Ammer, Mag Nickels, AV Dr Raimann.

Basismodul-3

Kompetenzziele
  • Die TN sollen die Spezifika der Einrichtungen des GW unter betriebswirtschaftlicher Sichtweise kennen lernen.
  • Die TN sollen das grundlegende betriebswirtschaftliche Instrumen-tarium kennen lernen und anwenden können.
  • Die TN erwerben eine breit gefächerte Fachkompetenz in den relevanten Bereichen des Personalmanagements. Im Hinblick auf das Personal kennen sie theoretische und empirische Erklärungsansätze, die Weiterentwicklungen von MA in Organisationen fördern.
  • Sie verfügen über analytische und reflexive Fähigkeiten, mittels derer sie personalbezogene Managementaufgaben in wirtschaftsordnungs- und unternehmensspezifische Zusammenhänge einordnen können
  • Sie sind in der Lage, Fragen des Personalmanagements lösungs-orientiert zu beantworten und die spezifischen
  • Belange des eigenen Aufgabenbereichs durch sozial- kommunikative Kompetenzen in die Führungsebenen von Organisationen einzu-bringen.
  • Allgemein juristische Aspekte des Personalmanagements.
  • Arbeitsrechtliche Rahmenbedingungen.
  • Zusammenspiel zwischen arbeits-, berufs- und organisationsrecht-lichen Bestimmungen bei Aufgaben aus dem Gebiet des Personal-managements.

Lehrinhalte
  • Funktionen im betriebswirtschaftlichen Wissensgebiet
  • Organisations-, gruppen- und stellenbezogene Personalbedarfs-ermittlung.
  • Analyse des Personalbestandes (Personalstruktur, Fähigkeits- und Tätigkeitsprofil).
  • Personenbezogene Einzelmaßnahmen (Personalbeschaffung und Personalentwicklung, Personalfreisetzung).
  • Gruppenbezogene Maßnahmen (disziplinäre und interdisziplinäre Gruppen, Gruppenentwicklung & -leitung).
  • Spezifische Fragen zur Leiharbeit und Auslagerung ärztlicher Leistungen in Einrichtungen des GW.
  • Arbeitsrecht und Personalmanagement.
  • Berufsrechtliche Regelungen des Personals in Einrichtungen des Gesundheitswesens (ÄG, ÄAZ-G, GuKG, MTD-G, etc).
  • Organisationsrecht in Einrichtungen des Gesundheitswesens.

Lehr- und Lernformen
  • Seminaristischer Arbeitsunterricht, Problem-based-learning und Selbststudium.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen.

Dauer
  • 34 UE + 12 UE Selbststudium.

Modulverantwortung
  • UnivProf Dr Ammer, MA.

Lehrende
  • UnivProf Dr Ammer, Wp/StB Dr Kracht, AV Dr Raimann.

Basismodul-4

Kompetenzziele
  • Die TN erfahren die wissenschaftstheoretischen Grundlagen der Medizin im Zusammenhang mit ökonomischen Fragestellungen.
  • Die TN kennen die wesentlichen Organisationstheorien der Managementlehre und sind in der Lage, interdisziplinär und auf wissenschaftlicher Basis Organisationen zu analysieren und zu bewerten.
  • Die TN sollen die grundlegenden Methoden des betrieblichen Rechnungswesens kennen lernen.
  • Die TN sollen die Grundzüge der einfachen Buchführung kennen lernen.
  • Die TN sollen grundlegende Qualitätsmanagementsysteme kennen lernen.
  • Die TN verfügen über Kenntnisse die Vor- und Nachteile der verschiedenen QM-Systeme einschätzen zu können.

Lehrinhalte
  • Modelle für die Abrechnung ärztlicher Leistungen im allgemeinen und bei besonderen Vereinbarungen mit den Versicherungen
  • Aufgaben und Funktionen des betriebswirtschaftlichen Rechnungs-wesens (BRW).
  • Grundlagen des BRW.
  • Einführung in die einfache Buchführung.
  • Aufgabe und Funktion des Qualitätsmanagements im Rahmen ärztlicher Führungstätigkeit.
  • Übersicht über die wichtigsten QM-Ansätze mit besonderem Bezug zum GW.

Lehr- und Lernformen
  • Seminaristischer Arbeitsunterricht, Problem-based-learning und Selbststudium.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen.

Dauer
  • 34 UE + 10 UE Selbststudium.

Modulverantwortung
  • UnivProf Dr Ammer, MA.

Lehrende
  • UnivProf Dr Ammer, Mag Müllner MA, Mag Nickels, ÖÄK-Präsident UnivProf Dr Szekeres, PhD.

Basismodul-5

Kompetenzziele
  • Die TN erwerben grundlegende Kenntnisse des österreichischen Rechtssystems.
  • Die TN verfügen über spezifische Kenntnisse des für ärztliche Führungskräfte relevanten rechtlichen Rahmens.
  • Die TN verfügen über analytische Fähigkeiten auftretende rechtliche Fragestellungen zu jenen Rechtsgebieten zuzuordnen, mittels derer Lösungsansätze durch juristische Expertinnen und Experten gefunden werden können.
  • Sie sind in der Lage die verschiedenen für ärztliche Führungskräfte relevanten Rechtsgebiete einerseits voneinander abzugrenzen und andererseits miteinander zu verknüpfen.
  • Allgemein juristische Aspekte ärztlicher Führungstätigkeit.
  • Die TN sollen grundlegende Kenntnisse eines sinnvollen betrieblichen Informationsmanagements kennen lernen.
  • Die TN verfügen über spezifische Kenntnisse des modernen Informationsmanagements in Einrichtungen des GW.
  • Die TN verfügen über analytische Fähigkeiten, um auftretende Fragestellungen einer automatisierten Problemlösung zuführen zu können.
  • Sie sind in der Lage die vorhandenen Instrumente eines modernen Informationsmanagements nach Maßgabe der Möglichkeiten in ihren Arbeitsfeldern einzusetzen.

Lehrinhalte
  • Organisationsrechtliche Bestimmungen im Gesundheitswesen.
  • Berufsrechtliche Bestimmungen für Ärztinnen und Ärzte.
  • Bestimmungen für Ärztinnen und Ärzte im Gesundheitswesen im Zusammenspiel mit anderen Berufsgruppen.
  • Besondere rechtliche Bestimmungen im Zusammenhang mit vertragsrechtlichen und haftungsrelevanten Fragestellungen im GW.
  • Arbeitsrecht und ärztliche Führungstätigkeit.
  • Die Landschaft öffentlicher Maßnahmen im Informationsmanagement.
  • Besondere Instrumente des Informationsmanagements im GW.
  • Die Handhabung der Instrumente des Informationsmanagements im Rahmen der Tätigkeit als medizinische Führungskraft.
  • Anwendungsbeispiele für konkrete Aufgabenstellungen im Informationsmanagement einer medizinischen Führungskraft.

Lehr- und Lernformen
  • Seminaristischer Arbeitsunterricht, Problem-based-learning und Selbststudium.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen.

Dauer
  • 30 UE + 10 UE Selbststudium.

Modulverantwortung
  • UnivProf Dr Ammer, MA.

Lehrende
  • UnivProf Dr Ammer, RA MagDrDr Hartmann LLM, Chefarzt MedRat HR Dr Krischka, Mag Leiningen-Westerburg MAS, RA MagDr Pilz.

Hausarbeit

Kompetenzziele
  • Die TN erwerben die Fähigkeit eine Thematik aus den Fachgebieten der Führungslehre eigenständig schriftlich und in kompakter Form zu bearbeiten.

Lehrinhalte
  • Themenstellung durch den Leiter des Lehrganges für Medizinische Führungskräfte an der St Elisabeth Universität (in Kooperation mit der Akademie für Medizin und Management).

Lehr- und Lernformen
  • Einzelarbeit unter Zuhilfenahme entsprechender Literatur.
  • Beratungsleistungen durch den Lehrgangsleiter.

Voraussetzung für die Teilnahme
  • Zulassung zum Lehrgang gemäß den jeweils gültigen Zulassungs-bestimmungen und Absolvierung von mindestens drei der fünf Module 1 bis 5.

Dauer
  • 25 Zeitstunden in Einzelarbeit.
  • Die Abgabe der Hausarbeit soll spätestens beim letzten Modul erfolgen, das besucht wird.

Evaluierung durch
  • UnivProf Dr Ammer MA, Leiter des Lehrgangs.